Noch vor Beginn meiner Hundetrainerausbildung habe ich einen Erste-Hilfe-Kurs belegt und in diesem Beitrag Erste-Hilfe-Maßnahmen für Hunde bei Insektenstichen, Blutungen, Vergiftungen, Krämpfen, Hitzschlag und Unterkühlung zusammengefasst. Eine Blogger-Kollegin arbeitet mit ihrer Hündin (die lustigerweise aussieht wie meine) in der Rettungshundestaffel und hat einen ergänzenden Beitrag zum Thema stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) für euch geschrieben.
Ein Gastbeitrag von Ella, die Rettungshundestaffel und andere Abenteuer
Stabile Seitenlage
Die stabile Seitenlage ist, wie beim Menschen auch, eine unmittelbare Sofortmaßnahme, die schnellstmöglich durchzuführen ist. Sie ist dann durchzuführen, wenn ihr einen bewusstlosen aber noch atmenden Hund vorfindet.

Bild von Isabell John
Wenn möglich den Hund auf die rechte Seite legen (falls eine Reanimation notwendig wird)
sollten Verletzungen vorliegen, den Hund auf die unverletzte Seite legen
Kopf und Wirbelsäule in eine gerade Linie bringen
Vorder- und Hinterläufe auseinander ziehen
wenn der Hund ohnmächtig ist, Kopf überstrecken, Maul öffnen und die Zunge aus dem Mund ziehen
der Kopf des Hundes muss der niedrigste Punkt sein
der Hund muss gut atmen können
Thermodecke zum Wärmeerhalt unter und über den Hund legen
bei einem Schock den hinteren Körperbereich höher lagern als den vorderen (beispielsweise eine Decke, Kissen, Zeitungsstapel etc. unterlegen)
wenn der Hund bewusstlos zum Tierarzt transportiert werden soll, muss dies in der stabilen Seitenlage erfolgen
Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung)
Falls keinerlei Lebenszeichen vorzufinden sind, ist diese Maßnahme unverzüglich durchzuführen. Schnelles handeln ist hier oberstes Gebot.
Hund zurecht legen - lang gestreckt, auf seine rechte Seite, Maul weit geöffnet
Herzschlag prüfen - Innenschenkel an der Beinschlagader, Puls fühlen
Atmung prüfen - Fingerspitzen auf den Brustkorb, versuchen die Atmung zu erfühlen, auf Bewegung des Brustkorbs achten
Sind keine Lebenszeichen erkennbar, sind folgende Maßnahmen einzuleiten:
Herzdruckmassage - 30 Druckstöße mit dem Handballen auf den unteren Brustkorb, in Herzposition (Drucktiefe 2-6 cm, je nach Größe des Hundes)
Mund-zu-Nase Beatmung - aus Daumen und Zeigefinger einen Ring um die Nasenöffnung des Hundes formen und eigenen Mund aufsetzen und mit gefühlvollem Druck beim eigenen Ausatmen dem Hund Luft hineinatmen (2x)
Herzschlag prüfen - Innenschenkel an der Beinschlagader, Puls fühlen
Atmung prüfen - Fingerspitzen auf den Brustkorb, versuchen die Atmung zu erfühlen, auf Bewegung des Brustkorbs achten
diese Phase wiederholen bis das Herz schlägt

Bild von Isabell John

Bild von Isabell John
Sowohl Isabell als auch ich hoffen natürlich, dass wir nie in die Situationen kommen werden, unseren Hunden erste Hilfe leisten zu müssen. Für den Ernstfall raten wir euch jedoch, einen Erste-Hilfe-Kurs zu belegen. Dieser Blogbeitrag soll euch lediglich einen Überblick geben und kann keinen tatsächlichen Erste-Hilfe-Kurs an einem Hund ersetzen. Ein solcher Kurs ist nicht nur innerhalb der Rettungshundestaffel oder der Hundetrainerausbildung möglich, auch als 'private' Hundehalter/innen habt die Möglichkeit, bei Tierärzten oder auch an Veranstaltungen von Rettungshundestaffeln teilzunehmen.
Über die Autorin:
Isabell ist mit ihrer Hündin Ella in der Johanniter-Rettungshundestaffel München und bloggt auf ihrer Seite Ella, die Rettungshundestaffel und andere Abenteuer über die Abenteuer, die die beiden zusammen erleben.

Bild von Isabell John