Seid ehrlich - wer von euch hat einen Erste-Hilfe-Kurs für Hunde belegt bzw. weiß, wie man seinem Hund im Notfall erste Hilfe leisten kann? Ich bin gerade zufällig über meine Erste-Hilfe-Tasche zuhause gestolpert und dachte, es ist Zeit das Wissen mal wieder aufzufrischen - und da nehme ich euch gerne mit.

Wix License
Natürlich sollte jeder eine Erste-Hilfe-Tasche im Haus (genauso auch auf Ausflügen) parat haben. Ich habe mir vor einiger Zeit das kostengünstige Erste-Hilfe-Set von Trixie* gekauft.
Mittlerweile habe ich es etwas ergänzt und liste im Folgenden alles auf, was man für die erste Hilfe parat haben sollte:
Wundkompresse
Alkoholtupfer
Gazetupfer
Verbandpäckchen
Heftplasterspule
Fixierbinde
Schere
Pinzette
Zeckenzange
Cold Pack / Kühlkompresse
Hot Pack / Rettungsdecke
Kohletabletten
Plastikspritze / Einwegspritze
kleine Taschenlampe / Handytaschenlampe
Fieberthermometer
Vinyl-Handschuhe
Maulschlaufe (falls der eigene Hund in Panik gerät oder auch für einen anderen beteiligten Hund)

UNTERSUCHUNG DES HUNDES
Bei einem verletzten oder kranken Hund sollte die Atmung, der Puls, die Temperatur, der Kreislauf, das Bewusstsein und die Schleimhäute untersucht werden. Man kann sich dies ganz einfach als ABC und TAPS Kontrolle merken:
ABC Kontrolle
A Atmung
B Bewusstsein
C Circulation (Kreislauf)
TAPS Kontrolle
T Temperatur
A Atmung
P Puls
S Schleimhäute
Puls
an der Innenseite der Hinterläufe messen (nicht mit dem Daumen!)
Normwert bei großen Hunden: 80 Schläge pro Minute
Normwert bei kleinen Hunden: 80 - 120 pro Minute
Hinweis: bei Welpen & Junghunden bis zu 210 Schläge pro Minute
Temperatur
rektal messen
Normwert: 37,5 - 39 °C
Atemfrequenz
am Brustkorb kontrollieren
Normwert bei großen Hunden: 20 - 30 Atemzüge pro Minute
Normwert bei kleinen Hunden: 30 - 50 Atemzüge pro Minute
Schleimhäute
normale Farbe: blassrosa / rosig
farbliche Veränderungen:
blass → Durchblutungsstörungen oder Schock
rot → Vergiftung oder Hitzschlag
blau → Sauerstoffmangel / Atemnot
gelb → Virusinfekte, Vergiftungen, Medikamente, Leber-Erkrankungen, Tumore
Blutspritzer → Vergiftung
Kapillarfüllungszeit prüfen: auf Zahnfleisch bzw. Oberlippenschleimhaut drücken, spätestens nach zwei Sekunden sollte die Stelle wieder ihre ursprüngliche blassrosa bis rosige Farbe haben
ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN
Was tun bei ...?
BLUTUNGEN
(Schnittwunden, Bisswunden, Schürfwunden, Schussverletzungen, Verkehrsunfälle...)
kleine Blutungen offen lassen (kommen meist schnell zum Stillstand)
größere, stark blutende Verletzungen steril abdecken/mit Druckband stoppen
Fremdkörper nicht entfernen
zum Tierarzt
auch bei Bissverletzungen zum Tierarzt, weil durch die Keime des anderen Hundes die Wunde verunreinigt werden kann (was sogar zu Blutvergiftung führen kann)
VERGIFTUNGEN
giftig für Hunde sind:
Ungezieferbekämpfungsmittel (Rattengift, Schneckenkorn, etc.)
Haushaltschemikalien (Waschmittel, Rohrreiniger, Frostschutzmittel, Dünger, etc.)
Säuren, Laugen, Pestizide, Farben
viele Pflanzen (Efeu, Goldregen, Yuccapalme, Maiglöckchen, Fingerhut, Zimmerfarn, Tulpe, Narzisse, Krokus, Hortensie... → Haus/Garten checken!)
Medikamente
Zigaretten, Tabak, Alkohol, andere Drogen
Brand-Rauch
Giftköder
folgende Lebensmittel: Kakao, Schokolade, Knoblauch, Zwiebel, Avocado, Weintrauben, Rosinen, Nüsse, Xylit, unreife Tomaten, rohes Schweinefleisch, rohe Kartoffeln, rohe Hülsenfrüchte, Obstkerne
Symptome:
Erbrechen
Durchfall
Speichelfluss
Atemnot
Bewusstseinsstörung
Zittern
Krämpfe
Maßnahmen:
nicht zum Erbrechen bringen
Kohletabletten geben (Faustregel: 1 g Kohle / 1 kg Körpergewicht)
Maul mit Wasser ausspülen (mithilfe der Spritze in die Beckentasche)
sofort zum Tierarzt! (wenn möglich auch Giftreste mitnehmen)
MAGENDREHUNG
Symptome:
Bauch/Magen ist plötzlich aufgebläht
Unruhe
Schmerzen
Speicheln
Würgen
Atemnot
blasse Schleimhäute
kalte Gliedmaßen
Kreislaufprobleme
Maßnahmen:
sofort zum Tierarzt!
auf dem Weg anrufen, damit die OP vorbereitet werden kann
KRÄMPFE
Symptome:
Unruhe
unkontrolliertes Zucken
Verdrehen der Augen
unkontrollierter Urin- und/oder Kotabsatz
Maßnahmen:
Zeit und Dauer der Krämpfe notieren
zum Tierarzt
HITZSCHLAG
Von einem Hitzschlag spricht man, wenn die Körpertemperatur 39 °C übersteigt.
Bei über 40 °C besteht Lebensgefahr (Kreislaufversagen).
Symptome:
Hund kann nicht oder kaum stehen
Hund hechelt stark; später nur noch bei geschlossenem Fang
gerötete und trockene Schleimhäute
die Venen in der weißen Augenhaut sind sichtbar
Durchfall
Erbrechen
schneller, schwacher Puls
Maßnahmen:
Hund sofort ins Kühle bringen
Hund mit kaltem Wasser abkühlen (langsam, bei den Pfoten beginnend)
alle paar Minuten kleine Portionen zu trinken geben (1 Liter / Stunde)
UNTERKÜHLUNG
Bei einer Körpertemperatur von unter 36 °C handelt es sich um eine Unterkühlung.
Symptome:
starkes Zittern
flache Atmung
verlangsamter Puls
Bewusstseinsstörung
Maßnahmen:
warmes Bad bzw. warme Umschläge
Wärme durch Rotlichtlampe
INSEKTENSTICH
bei einem Bienenstich den Stachel entfernen
bei einem Stich im Maul- oder Rachenraum:
kühlen (innerlich und äußerlich), mithilfe einer Kühlkompresse und Eis (notfalls auch Speiseeis für Menschen)
Atmung prüfen
ggf. Beatmen
zum Tierarzt
SCHOCK
Hund zudecken (um keine Wärme zu verlieren)
Schocklagerung, d.h. Hinterteil erhöhen (auf Polster/Kissen legen)
zum Tierarzt
ATEMNOT / ATEMSTILLSTAND
Fremdkörper in Luftröhre entfernen (Stock z.B. nach hinten - nicht nach vorne - drücken)
einige kräftige Schläge auf den Brustkorb (mit der flachen Hand)
Heimlich-Griff
GELENK- & KNOCHENVERLETZUNGEN
nichts einrenken
direkt zum Tierarzt
Transport:
Hund läuft selbst
Hund tragen (Gliedmaßen hängen lassen, verletzte Seite nach außen)
Verbände
Hier empfehle ich euch, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, damit ihr das auch praktisch seht und üben könnt. Allein bei den verschiedenen Verbänden wie
Pfotenverband
Druckverband
Kopfverband
Rumpfverband
gibt es einige Dinge zu beachte.
Ich habe meinen Erste-Hilfe-Kurs für Hunde z.B. bei der ASB Rettungshundestaffel gemacht.

Im Notfall hilft euch übrigens weder die Polizei, noch die Feuerwehr (leider). Was die wenigsten wissen: es gibt die bundesweite Tierrettungsleitstelle, die ihr jederzeit anrufen könnt.
24 h Notruf der Tierrettungsleitstelle: 0700 - 952 952 95
(12 Cent/Min)
...Gleich mal ins Handy gespeichert.
Hoffen wir aber, dass wir diese Nummer nie wählen müssen.
Und wenn, wissen wir nun immerhin, wie wir im Notfall erste Hilfe leisten können.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.